Autor: Dr. Robert Dr. Strohkendl MSc.

Studium in Tübingen, Assistenzzeit in Stuttgart, seit 1995 in eigener Praxis, 1997 eigenes Praxislabor, 2006 Master of science in ästhetisch rekonstruktiver Zahnheilkunde. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gesellschaften, wie EAED, DGZI. Audioprojekt „deepbackrelax“, Vortragskonzept „der richtige Biss für Ihr BusIneSS“ und Buchprojekt „Verbissen und Zerknirscht“

Laborabrechnung neue BEL 2004

Wie immer wurde im Kurs von Frau Wuttig, Verlag für ergonomische Arbeitsmittel, der trockene Stoff Laborabrechnung lebhaft und interessant dargestellt. Aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen war eine Neufassung der BEL nicht zu umgehen, und das, obwohl ab 2005 wieder neue Richtlinien gelten werden. Dennoch wurde auch in diesem Bereich deutlich spürbar, das gesetzliche Versicherungen immer weniger…

Von Dr. Robert Dr. Strohkendl MSc. 14. Februar 2004 0

Vortrag von Prof. Slavicek in Stuttgart beim GAK (6 Fortbildungspunkte)

Am 21.01.04 startete der Gnathologische Arbeitskreis aus Stuttgart mit einer hochkarätig besetzten Auftaktveranstaltung im Steigenberger Hotel. Prof. Slavicek war eigens für diese Veranstaltung angereist und gestaltete den Nachmittag wie Abend sehr kurzweilig. Seine über 50-jährige zahnmedizinische und im speziellen gnathologische Erfahrung, die nicht nur unterschiedliche Lehrmeinungen mitmachen durfte sondern auch seine ihm eigene Betrachtungsweise lieferte,…

Von Dr. Robert Dr. Strohkendl MSc. 22. Januar 2004 0

Literaturstudium „Die Praxis parodontaler Infektionskontrolle und Gewebemodulation“ Klaus-Dieter Hellwege

Literaturstudium „Die Praxis parodontaler Infektionskontrolle und Gewebemodulation“ von Klaus-Dieter Hellwege. Mit zahlreichen Illustrationen zur Patientenaufklärung und Therapiebegründung. Es ist erstaunlich mit welcher Leichtigkeit Kollege Hellwege schwierige und komplexe Zellvorgänge einfach darstellt. Auf 140 Seiten werden vorallem in verständlichen Grafiken bakterieller Angriff und immunologische Gewebeantwort dargestellt. Mit hilfreichen Anleitungen zur Therapie der einzelenen Erkrankungsstadien bis hin…

Von Dr. Robert Dr. Strohkendl MSc. 18. Januar 2004 0